Direkt zum Hauptbereich

Getrost in den Stürmen des Frühlings


„Man muss den Dingen die eigene stille,
ungestörte Entwicklung lassen. (…)
Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte.“

So schreibt Rainer Maria Rilke in seinen "Briefen an einen jungen Dichter" und ermutigt damit zu Geduld und Vertrauen. Ein schönes Wort ist das: getrost. Es bedeutet: ohne Bedenken, ohne Furcht, voller Vertrauen. In diesen Zeiten rücken Menschen zusammen zu einer Trostgemeinschaft. Viele bringen sich ein: Die einen, indem sie Masken nähen, die anderen als Ehrenamtliche bei der Telefonseelsorge, die Dritten, indem sie Musik von Balkonen spielen. All das in der Hoffnung, dass sie den Stürmen dieses Frühlings getrost standhalten "ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte".
Veronika Kabis


Kommentare

  1. Ein sehr schönes Bild, doch auch ein Baum kommt ins Wanken, wenn er verpflanzt wird.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Präsenzgottesdienste jetzt für bis zu 50 Besucher*innen

 Ab 13. September findet wieder nur ein P räsenz-Gottesdienst um 11 Uhr statt, mit auf 50 Personen begrenzter Teilnehmerzahl. Wegen andauernder Wildschweinschäden im Außengelände können keine Gottesdienste im Freien stattfinden. Man muss sich bis Samstag 15h telefonisch unter 0681-83090191 (Anrufbeantworter) anmelden.  Anders ist es am jeweils 1. Sonntag im Monat. An diesem Tag gibt es einen Zoom-Gottesdienst als Videokonferenz um 18 Uhr. Die Zugangsdaten werden auf der Homepage schafbruecke.de spätestens am Freitag davor veröffentlicht.     

Endlich mal draußen!

Am 12. Juli fand endlich bei schönem Wetter der erste Gottesdienst im Freien statt. Mit einem Bläserquartett und Pfarrer Jörg Metzinger. An den Sonntagen zuvor hatte es geregnet oder die Wiese war noch zu feucht vom Vortag. Auch draußen gilt: 25 Personen, Abstand, kein Singen, Mundschutz bis zum Sitzplatz und Anmelden bis zum Vortag.

Fotostrecke zur Reihe "Kultur für 25/40"